Datenschutzerklärung (aktualisierte Fassung)
(Stand: 25. Oktober 2025 – Webseitenfassung Digicart GmbH)
1. Verantwortlicher
Digicart GmbH
Hermsdorfer Damm 139
13467 Berlin
Website: www.pflegeantragsstelle.de
Vertretungsberechtigte Geschäftsführerin: Yasmin Münchehofe
2. Datenschutzbeauftragter
DS Digitalservice GmbH, Berliner Str. 66, 13507 Berlin
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß DSGVO und BDSG zur Bereitstellung unserer Online-Dienste, Bearbeitung von Anfragen, Vertragserfüllung (z. B. Pflegeantragsweiterleitung an Pflegekassen) sowie – nach Einwilligung – zur Webanalyse und Optimierung unseres Angebots.
4. Kategorien personenbezogener Daten
-
Nutzungs-/Serverdaten (IP-Adresse, Timestamp, Referrer, aufgerufene URL, Browser, Betriebssystem)
-
Stamm- und Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail, Telefon)
-
Vertragsdaten (Auftragsinhalt, Rechnungs- und Zahlungsinformationen)
-
Gesundheitsdaten (Angaben zur Pflegebedürftigkeit, Krankenkasse, Pflegesituation – nur bei Pflegeantrag und mit Einwilligung)
5. Zwecke und Rechtsgrundlagen
|
Zweck
|
Rechtsgrundlage
|
|
Betrieb & Sicherheit der Website
|
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
|
|
Vertragsdurchführung/Bestellung
|
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
|
|
Pflegeantrag (inkl. Gesundheitsdaten)
|
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i. V. m. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO
|
|
Webanalyse/Marketing (Cookies)
|
TTDSG § 25 Abs. 1, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
|
|
Nachweiserbringung, Betrugsprävention & Missbrauchsverfolgung
|
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
|
6. Speicherung der IP-Adresse und Missbrauchsvermeidung
Bei jeder Nutzung unserer Website und insbesondere bei der Abgabe eines Antrags oder einer Bestellung speichern wir die vom benutzten Endgerät übermittelte IP-Adresse.
Zwecke
-
Nachweis der Einwilligung und des Zeitpunkts des Vertragsschlusses (z. B. Pflegeantrag oder Widerrufsverzicht)
-
Verhinderung von Missbrauch und betrügerischen Bestellungen
-
Abwehr von Cyberangriffen und technischer Missbrauchsversuche
-
Rechtssicherer Beweis bei zivil- oder strafrechtlicher Verfolgung
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an der Sicherheit unserer Systeme und der Verfolgung rechtswidriger Handlungen.
Speicherdauer
Die IP-Adresse wird so lange gespeichert, wie dies zur Nachweis- und Sicherungszwecken erforderlich ist – in der Regel bis zum Ablauf gesetzlicher Verjährungs- oder Aufbewahrungsfristen (6 bis 10 Jahre), sofern keine längeren Fristen nach Handels- oder Steuerrecht gelten.
Die Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung der Rechtsdurchsetzung und zur Missbrauchsabwehr verwendet und nicht zu Marketing- oder Profiling-Zwecken.
7. Empfänger
Interne Stellen (Kundenservice, IT, Abrechnung), Auftragsverarbeiter (Hosting, E-Mail, Zahlungsdienstleister, Analytik), Pflegekassen/Medizinischer Dienst – nur bei Pflegeanträgen und mit Einwilligung – sowie öffentliche Stellen im Rahmen gesetzlicher Pflichten.
8. Datenübermittlung in Drittländer
Beim Einsatz von Google Analytics 4 oder Google Ads kann eine Übermittlung in die USA erfolgen. Rechtsgrundlagen: SCC (Standardvertragsklauseln) und EU-US Data Privacy Framework – nur nach Einwilligung (Consent-Banner).
9. Zusammenarbeit mit Pflegekassen
Wie oben beschrieben, leiten wir Ihren Pflegeantrag an die zuständige Pflegekasse weiter. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i. V. m. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung für Gesundheitsdaten). Empfänger: Pflegekasse, Medizinischer Dienst, ggf. Bevollmächtigte.
Die von Ihnen erteilten Einwilligungen werden protokolliert (IP-Adresse, Zeitpunkt, Geräte- und Browserdaten) zum Nachweis der Rechtmäßigkeit gemäß Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
10. Ihre Rechte
Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch gegen Verarbeitungen sowie Widerruf von Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft.
Beschwerderecht:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59–61 | 10555 Berlin
www.datenschutz-berlin.de
11. Cookies & Einwilligungen
Technisch nicht notwendige Cookies (Analytics, Marketing) werden erst nach Einwilligung gesetzt (TTDSG § 25 Abs. 1, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Entscheidung jederzeit über „Cookie-Einstellungen“ ändern.
12. Speicherdauer
Server-Logs: 7–30 Tage | Kontakt: bis Abschluss | Vertragsdaten: 6–10 Jahre | Pflegeantrag: bis Abschluss + gesetzliche Fristen | IP-Beweisdaten: bis Zweckerreichung oder Verjährungsende.
13. Automatisierte Entscheidungen/Profiling
Keine automatisierten Entscheidungen i. S. d. Art. 22 DSGVO. Etwaige Marketing-Profiling-Funktionen (Google Ads) nur nach Einwilligung und widerrufbar.
14. Änderungshinweis
Diese Erklärung wird bei Bedarf angepasst. Die aktuelle Fassung finden Sie jederzeit auf www.pflegeantragsstelle.de